
Johann Sebastian Bach und die Laute
Johann Sebastian Bach (1685-1750) ist der einzige der ganz großen Komponisten unseres Kulturkreises, der Kompositionen für die Laute hinterlassen hat. Einige davon wurden im Laufe der Zeit für Klassische Gitarre transkribiert. Dabei neigte sich zur Zeit Bachs die jahrhundertelange Blütezeit der Lauteninstrumente ihrem Ende zu. Es wirkte zwar der 1 Jahre ältere hochgepriesene Lautenvirtuose Silvius Leopold Weiss (1684-1750) in seiner geographischen Nähe, doch fand der Thomaskantor offenbar kaum noch Lautenisten für seine dichtgedrängte Aufführungspraxis. Er setzte zwar in seiner frühen Johannespassion noch die Laute als Begleitung für das Arioso „Betrachte, mein Seel“ ein, doch verlegte er sich im Laufe seines Schaffens immer stärker auf das Orgel-Positiv als als Continuo-Instrument. Die schönen und komplexen Soloswerke für Laute hat er offenbar gedanklich schon dem „Lautenwerk“ zugewiesen, einer Sonderform des Cembalos (Lederplättchen anstatt von Federkielen für das Zupfen der Saiten).
Wir sind heute in der glücklichen Lage, dass mit der Wiederbelebung der historischen Praxis des Lautenspiel im 20. Jahrhundert eine Reihe von herausragenden Virtuosen erstanden sind, die diese raren Kostbarkeiten aus dem Schaffen Johann Sebastian Bachs wieder auf der anspruchsvollen und vielsaitigen Barocklaute spielen und so die Magie des ursprünglichen Lautenklangs erstehen lassen können. Meine improvisierten Aufnahmen auf der Gitarre können davon nur eine Ahnung vermitteln.
11 | Johann Sebastian Bach (1685-1750) Bourrée aus der Lautensuite Nr.1 (E-Moll)
12 | ders., Präludium in D-Moll
13 | ders., Sarabande in H-Moll
14 | Alonso Mudarra (1508-1580), Fantasia X (que contrahaze la harpa en la manera de Ludovico)
Alonso Mudarra imitiert augenzwinkernd das Harfenspiel eines gewissen Ludovico. Hatte der sich etwa beim Rhythmus oft verzählt? Fehlten seiner Harfe ein paar Saiten? Oder war eine davon notorisch verstimmt?
15 | Francis Cutting (um 1550-1595/96) Variationen über „Greensleeves“
16 | Antonio Lauro (1917-1986) Vals Criollo
17 | ders., Vals Venezuelano
18 | Joao Pernambuco (Joao Teixeira Guimarães 1883-1947), Choro
19 | Julio Salvador Sagreras (1897-1942) El Colibri
20 | Heitor Villa-Lobos (1887-1959) Choro No. 1