Baptistische Ekklesiologie

Eine Zusammenfassung typischer Aspekte.

Beitrag zum Gespräch zwischen der Europäischen Baptistischen Föderation (EBF) und der Leuenberger Kirchengemeinschaft, (später: GEKE) im Juni 2003. Das folgende Referat wurde dabei  2003 abschnittweise, z. T. stichwortartig vorgetragen und mündlich kommentiert.

Titel oben anklicken – PDF

Die Baptisten

Zahlreich in der Welt, kaum präsent in Österreich

Eine Selbstdarstellung der Baptisten in Geschichte, Lehre und Gemeindepraxis, von Dr. Franz Graf-Stuhlhofer und Dr. Friedrich Emanuel Wieser im Sammelband „Wege zum Heil?“ anlässlich der Einführung des rechtlichen Status von „Religiösen Bekenntnisgemeinschaften“ in Österreich 2001.

Titel oben anklicken – PDF

„Die Kinder sind geheiligt“

Zum geistlichen Status ungetaufter Kinder in christlichen Kirchen, die in der Tradition der „Erwachsenentaufe“, besser: „Bekenntnistaufe“, stehen.

Als Baptisten betonen wir die Hinkehr des Einzelnen zu Gott als Voraus- setzung für die Taufe. Die Taufe ist die bewusste Antwort des Menschen auf das berufenden und errettende Wort Gottes im Evangelium. Diese helle Seite unserer Überzeugung, hat auch ihre Schattenseite. Ich meine damit die nur rudimentär ausgeformten Theologie des Kindes, bzw. der Frage nach dem Status nicht getaufter Kinder.
Achten wir auf unsere Sprache, dann haben Kinder in unseren Reihen einen Noch-Nicht-Status: Sie sind noch nicht zum Glauben gekommen, sie sind noch nicht getauft und darum auch noch nicht Mitglieder. Wir sagen, Kinder seien die Zukunft der Gemeinde. Inwieweit aber sind sie auch die Gegenwart der Gemeinde?

Titel oben anklicken – PDF

Sekte

Ein Begriff mit Wirkung

Noch bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts wurden Baptisten in Österreich von außen, auch durch katholische Kreise, als „Sekte“ bezeichnet. Dieser Begriff erzeugt Angst und schreckt ab. Aber was bedeutet er eigentlich? Und sind die Baptisten eine Sekte?

Titel oben anklicken – PDF

500 Jahre Täuferbewegung: „gewagt! mündig leben“

Aus dem Begleitheft zum Themenjahr 2020.

Anregungen zu einem Gruppengespräch über den Begriff „mündig“.

Titel oben anklicken – PDF