… und wenn Ja, wozu?

Der folgende Beitrag räumt zunächst drei pauschale Missverständnisse aus dem Weg:
1 – „Im AT begegnen wir einem zornigen, strafenden Gott. Im NT begegnen wir dem gütigen, vergebenden himmlischen Vater!“
2 – „Im AT finden wir eine primitive Ethik, die von außen durch Belohnung und Bestrafung gesteuert wird. Im NT finden wir eine verinnerlichte eigenverantwortliche Gesinnungsethik, die weder Drohung noch Belohnung von außen braucht!“
3 – „Das AT verhält sich zum NT wie Verheißung und Erfüllung. Das AT ist eine Aneinanderreihung von Prophezeiungen, die Jesus in allen Einzelheiten vorhersagen.“

Danach geht der Beitrag in acht Thesen auf die Frage ein: „Brauchen wir das Alte Testament? Und wenn Ja, wozu?“
These Nr. 1: Das AT ist unverzichtbar, weil es den gesamten Horizont des biblischen Verständnisses von Welt, Schöpfung, Menschen, Geschichte und Vollendung ausspannt.
These Nr. 2: Das AT entwickelt die Grammatik und Sprachlehre für das NT.
These Nr. 3: Das AT stellt uns stärker als das NT vor die Dimension der Geschichte – politisch und gesellschaftlich.
These Nr. 4: Das AT zeigt uns die Dimension des geschöpflichen Lebens und unsere Verantwortung für den Umgang mit der Ökologie.
These Nr. 5: Das AT bietet uns eine konkrete, bilderreiche und farbkräftige Sprache an, damit wir unser Bekenntnis, unsere Freude und Zuversicht, aber auch unsere Verzweiflung und Not zur Sprache bringen können.
These Nr. 6: Die Wege und Irrwege der biblischen Personen und des Volkes, die im AT schonungslos ehrlich dargestellt werden, dienen uns als Mahnung und Vorbild im Glauben.
These Nr. 7: Das Alte Testament öffnet den Blick in die gewaltigen Bewegungen der Souveränität Gottes in seinem Weltregiment.
These Nr. 8: Das AT zeigt uns die Tiefe, die dem zentralen Bekenntnis des Neuen Testaments: „Gott ist Liebe“ zugrunde liegt, und bewahrt Ehrfurcht, Stauen und Dankbarkeit in diesen schlichten Worten.

Brauchen wir das Alte Testament? Und wenn ja, wozu?

AUDIO Teil (1) „Brauchen wir…“

AUDIO Teil (2) „Brauchen wir…“

PDF Skript „Brauchen wir…“ – ganzer Vortrag (anklicken)