
Xpe46.2 | AT14 Das Zweite Buch Chronik
Wir haben im Beitrag zum 1. Buch Chronik gehört: Die beiden Chronikbücher erzählen die Geschichte Israels von einem neuen Gesichtspunkt aus. Als sie verfasst wurden, war Israel kein eigenständiger Staat mehr, sondern ein Tempelstaat, dem das persische Großreich eine Art Teilautonomie zuerkannt hatte. Zu der Zeit also verstand sich Israel als ein Volk, dessen Identität im Tempel und im Dienst der Priester wurzelte. Darum schildern die Chronikbücher die Geschichte ihres Volkes als Entstehungsgeschichte des Tempels, des Opferdienstes und der Belehrung durch die Tora.
Das 1. Buch war ja im Wesentlichen eine eher dürre Rekapitulation der biblischen Erzählung bis zu den Samuelbücher. Die Fülle der farbkräftigen Erzählungen und die interessante Schilderung der Charaktere mit ihren Widersprüchen, wie sie in den älteren Geschichtsbüchern begegnen, haben wir in 1. Chronik vermisst.
2. Chronik setzt ein bei der Durchführung des Tempelbaus durch Salomo. Die Einweihung und das Gebet des Königs sind wie ein Manifest der chronistischen Theologie. Für die Verfasser der Chronikbücher setzen zwei Könige in vorbildlicher Weise das Erbe von König David fort: Hiskija und Joschija. Alles, was sich im Laufe der Jahrhunderte sonst noch abgespielt haben mag, verblasst in seiner Bedeutung. Es wird kurz zusammengefasst oder ganz weggelassen, wie die Geschichte des Nordreiches und seiner Könige. Denn das gab es schon lange nicht mehr und es hatte mit dem Jerusalemer Tempel nichts zu tun.
Xpe 46.2 Das Zweite Buch Chronik – ganze Etappe
Nur Predigt aus obiger Etappe: Der Ort, an dem Gott seinen Namen wohnen lässt...
Hinweise: Unsere Vorstellungstexte zu den einzelnen Schriften finden man als PDF auf der Seite Bibel unter dem Titel Kurze Vorstellungstexte zu allen Schriften des Alten Testaments bzw. …des Neuen Testaments.