
Xpe46 | AT13 Das Erste Buch Chronik
Wer sich vornimmt, die Bibel als ganzes durchzulesen und die beiden Samuelbücher sowie die Königsbücher bereits hinter sich gebracht hat, wird sich bei den Chronikbüchern fragen: „Habe ich das alles nicht schon einmal gelesen?“ Und tatsächlich: Fast alle Erzählung in den Chronikbüchern haben Parallelen in den anderen alttestamentlichen Geschichtsbüchern. Sie sind also einfach eine Wiederholung?
Nein, so simpel ist es nicht. Die beiden Chronikbücher erzählen die Geschichte Israels von einem neuen Gesichtspunkt aus. Als sie verfasst wurden, war Israel kein eigenständiger Staat mehr, sondern ein Tempelstaat, dem das persische Großreich eine Art Teilautonomie zuerkannt hatte. Zu der Zeit also verstand sich Israel als ein Volk, dessen Identität im Tempel und im Dienst der Priester wurzelte. Darum schildern die Chronikbücher die Geschichte ihres Volkes als Entstehungsgeschichte des Tempels, des Opferdienstes und der Belehrung durch die Tora.
Für die Verfasser der Chronikbücher sind drei Könige die tragenden Säulen der bisherigen Glaubensgeschichte: Hiskija, Joschija und davor – alle anderen überragend und überstrahlend: König David. Alles, was sich in den Jahrhunderten sonst noch abgespielt haben mag, verblasst in seiner Bedeutung. Es wird kurz zusammengefasst oder ganz weggelassen, wie die Geschichte des Nordreiches und seiner Könige. Denn das gab es schon lange nicht mehr und es hatte mit dem Jerusalemer Tempel nichts zu tun.
Das Buch Erste Chronik ganz Etappe
Nur Predigt aus obiger Etappe – AT13 1. Chronik 29 Bauspenden
Hinweise: Unsere Vorstellungstexte zu den einzelnen Schriften finden man als PDF auf der Seite Bibel unter dem Titel Kurze Vorstellungstexte zu allen Schriften des Alten Testaments bzw. …des Neuen Testaments.