
Xpe43 | AT39 Das Buch Maleachi
Das Buch Maleachi hat insgesamt nur drei Kapitel und ist in der christlichen Anordnung der Bücher die letzte Schrift des Alten Testaments. „Maleachi“ ist nicht eigentlich ein Name, sondern bedeutet „mein Bote“. Wie der Prophet eigentlich hieß, ist nicht überliefert.
Sein Buch zeigt die Lebensumstände nach der Rückkehr aus Babylonien, als der Tempel gerade notdürftig wiederaufgebaut worden ist. Die Menschen leben nach der Devise: „Jetzt müssen wir zuerst einmal an uns denken.“ Bei den Opfergaben für den Tempelbetrieb tut man nur das Minimum, um den Schein zu wahren und sich Vorwürfe zu ersparen. Man opfert kranke und schwache Tiere, die sowieso keinen wirtschaftlichen Nutzen mehr haben. Der Prophet geht gegen diese Heuchelei vor, mit der man Gott billig abspeisen will. Gleichzeitig verkündigt er aber die unbeirrbare Liebe Gottes zu seinem Volk. Doch Gott erwartet nun seinerseits, dass sein Volk ihn ehrt.
Für das Judentum gilt Maleachi als Schlusspunkt, als „Siegel“ unter die Prophetie. Damit will gesagt sein, dass das direkte Reden Gottes zu Ende gegangen sei. In der jüdischen Tradition tritt an die Stelle der Prophetie nun die Schriftauslegung. Für das Christentum ist die Perspektive eine andere: Maleachi bildet eine Brücke zum Neuen Testament. Denn er kündigt an, dass vor Anbruch des „Tags des Herrn“ Elija wiederkehren werde. Jesus deutet diese Ankündigung auf Johannes den Täufer, der als wiederkehrender Elija für ihn den Weg bereitet hat (Mt 11,11-15).
Xpe43 Maleachi – ganze Etappe
Nur Predigt aus obiger Etappe Maleachi 3,23-24 Väter und Söhne
Hinweis: Unsere Vorstellungstexte zu den einzelnen Schriften finden man als PDF auf der Seite Bibel unter dem Titel Kurze Vorstellungstexte zu allen Schriften des Alten Testaments bzw. …des Neuen Testaments.