
Xpe30 | AT23.1 Das Buch Jesaja 1. Hauptteil (Kap. 1-39)
Das Buch Jesaja ist in drei Hauptteile gegliedert. Der erste spiegelt am deutlichsten die Ereignisse zu Lebzeiten des Propheten wider.
Jesaja wirkte zwischen 736 und 701 v. Chr. in Jerusalem. In diesen Jahren begann das Assyrische Reich im heutigen Nord-Irak seine Macht auszudehnen. Es bedrohte die Kleinstaaten im ganzen Mittleren Osten. Dazu gehörte auch Juda, das südliche Königreich in Israel. Zunächst versuchte es sich zu retten, indem es die assyrische Oberhoheit anerkannte. Später ließ es sich in antiassyrische Bündnisse hineinziehen. Zu all diesen Absicherungsversuchen musste Jesaja das energische Nein Gottes sprechen. Sein Volk sollte sich nicht auf Bündnispolitik einlassen, sondern stillhalten und Gott handeln lassen.
Es gibt es noch zwei weitere inhaltliche Schwerpunkte. Der eine ist die Sozialkritik, denn soziale Kälte und die Ausbeutung der Armen waren an der Tagesordnung. Jesaja verkündigte, dass sich deshalb das Gericht Gottes über Juda zusammenbrauen würde. Das andere Thema hingegen verbreitet Hoffnung: Inmitten aller geschichtlichen Zusammenbrüche wird Gott aus der Wurzel der Daviddynastie einen Friedefürst erstehen lassen. Dieser wird den Menschen endlich den Willen und das Wesen Gottes auf unvergleichliche Weise nahebringen.
Eingestreut in das Prophetenbuch finden wir immer wieder Heilslieder. Sie besingen eine neue Zeit, die dann anbricht, wenn das Volk Gottes mit ganzem Herzen zu seinem Gott zurückkehrt.
Ganze Etappe 30:
Nur Predigt aus Etappe 30: Jesaja 7,9 Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht