
Xpe29 | AT28 Das Buch Hosea
Vorläufige Fassung
Das Buch Hosea ist turbulent und irritierend. Es springt zwischen den Extremen von geißelnder Kritik und dem zarten Liebeswerben Gottes hin und her. Man spürt in jeder Zeile, wie Gott an seiner unglücklichen Liebe zu seinem Volk leidet.
Nach der Regentschaft König Salomos hatten sich die zwölf Stämme im Streit auf das Nordreich Israel mit der Hauptstadt Samaria und das Südreich Juda mit der Hauptstadt Jerusalem aufgespalten. Um die Menschen des Nordreichs davon abzuhalten, wie bisher nach Jerusalem zum Tempel zu pilgern, errichtete man in Samaria ein eigenes Heiligtum, das üppig ausgestattet wurde. Dort beteten die Menschen zwar formal den Gott Israels an. Aber die Vorstellung von Gott vermischte sich mit Elementen aus den Religionen der benachbarten Völker. Besonders die Gottheit Baal stand hoch im Kurs. In den Jahren zwischen 750 und 722 v. Chr. trat Hosea auf und hielt den Leuten im Nordreich Israel vor, dass sie de facto ihren Gott verlassen hatten und die kanaanäischen Fruchtbarkeitsgötter verehrten. Die teils anstößige und sexualisierte Sprache seiner Strafpredigten hängt sicher damit zusammen, dass die Anrufung Baals um fruchtbarkeitsspendenden Regen von kultischer Prostitution begleitet war.
Hosea spricht in folgendem Bild von der Liebe Gottes zu Israel: Gott hat es in der Wüste als wimmerndes Waisenkind gefunden, großgezogen und dann zu seiner Frau erkoren. Aber Israel wurde zur Ehebrecherin.
Beim Lesen des Buches erfasst einen das Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Würden die Bewohner von Samaria je zur Einsicht und Buße finden? Doch Gottes sehnsüchtiges Rufen lassen die Zuversicht aufkeimen, dass er – gegen jede Logik – seiner Gnade zum Durchbruch verhelfen werde.
Hinweise: Wer sich speziell die Predigten aus den einzelnen Etappen unserer „Expedition Bibeldurchquerung“ noch einmal anhören will, findet sie etwas zeitversetzt als gesonderten Podcast auf der Seite Hörpredigten in der Serie Predigten aus Expedition. Die Reihenfolge der einzelnen Podcasts folgt dem Kürzel der biblischen Schrift, aus der der Predigttext entnommen ist (AT01 ist Genesis, NT01 ist Matthäus usw.). Unsere Vorstellungstexte zu den einzelnen Schriften finden man als PDF auf der Seite Bibel unter dem Titel Kurze Vorstellungstexte zu allen Schriften des Alten Testaments bzw. … des Neuen Testaments.