24.11 (AT19) Königspsalmen, bzw. Messianische Psalmen

Die Königspsalmen gehören in zwei Phasen der Geschichte des Gottesdienstes: (1) zur Zeit des Königtums und (2) nach dessen Ende. In diesen beiden Phasen haben diese Psalmen verschiedene Funktion: Zur Zeit des Königtums beziehen sie sich auf den jeweils regierenden König; in der Zeit nach dem Ende des Königtums nach dem Exil sind sie Ausdruck der Erwartung eines neuen, anderen Königs, des Messias. Die messianische Deutung kam erst nach dem Zusammenbruch der davidischen Dynastie auf; sie ist besonders begründet in dem Kontrast zwischen der Nathanverheißung, die dem Davidhaus dauerndes Bestehen verhieß, und der politischen Wirklichkeit des Endes des Königshauses (C. Westermann, Psalmen 47f.50).

Hinweis: Wer sich nur die Predigten aus den einzelnen Psalmgruppen noch einmal anhören will, findet sie etwas zeitversetzt als gesonderte Podcasts auf der Seite Hörpredigten in der Serie Predigten aus Expedition und / oder in der Serie Psalmen, Weisheit, Poesie. Das Kürzel für das Buch der Psalmen ist AT19.