Wolfgang Zeipper

Xpe23 | AT18 Das Buch der Anfechtungen: Ijob (Hiob)

Das Buch Ijob (Hiob) gehört zu den schönsten Werken der Weltliteratur. Es besteht aus einer Rahmenerzählung, die wir in den beiden Eingangskapiteln und im Schlusskapitel finden. In diesen Rahmen eingefügt entfaltet sich der Reden-Teil, der unter Fachleuten „Ijobdichtung’“ genannt wird. Die Rahmenerzählung wirkt holzschnittartig und volkstümlich. Sie „kreist um die Frage: Kann ein Mensch Gott verehren, ohne mit einer Gegenleistung Gottes zu rechnen? Kann er ihm im Leid treu bleiben, auch wenn er nicht weiß, aus welchen Gründen ihn das Unglück getroffen hat? Ijob besteht die doppelte Prüfung, weil er das, was ihm widerfährt, demütig aus Gottes Hand entgegennimmt.“ (Einleitungstext der Deutschen Bibelgesellschaft). Im Vergleich zur Rahmenerzählung ist der Reden-Teil des Buches aus viel feineren Fäden gesponnen. Eigentlich ist er eine psychologische Studie in einem kunstvollen sprachlichen Kleid. Er vertieft sich in die Frage:  Wie ergeht es einem Menschen, wenn das Leid übermächtig geworden ist und er mit seinem Glauben diesem Leid nicht mehr standhalten kann? Durch welche inneren Prozesse von Trauer und Klage, Zorn und Aufbegehren geht ein Betroffener und wie findet er wieder heraus? Was für eine Art von Seelsorge hilft? Welche vertieft nur das Leid, weil sie mit ihren vorgefertigten Schablonen weitere Wunden aufreißt? 

Ergänzung: Den Titel des gewünschten Beitrags unten anklicken / -tippen. Im Klappmenü, das sich dabei öffnet, den unterstrichenen (blauen) Text erneut anklicken / -tippen.

„Die Pfeile des Allmächtigen stecken in mir!“ Der christliche Seelsorger und das Buch Ijob – PDF Skript

„Die Pfeile des Allmächtigen stecken in mir!“ publizierte Fassung in Zeitschrift für Theologie und Gemeinde.

Hinweise: Wer sich speziell die Predigten aus den einzelnen Etappen unserer „Expedition Bibeldurchquerung“ noch einmal anhören will, findet sie etwas zeitversetzt als gesonderten Podcast auf der Seite Hörpredigten in der Serie Predigten aus Expedition. Die Reihenfolge der einzelnen Podcasts folgt dem Kürzel der biblischen Schrift, aus der der Predigttext entnommen ist (AT01 ist Genesis, NT01 ist Matthäus usw.). Unsere Vorstellungstexte zu den einzelnen Schriften finden man als PDF auf der Seite Bibel unter dem Titel Kurze Vorstellungstexte zu allen Schriften des Alten Testaments bzw. … des Neuen Testaments.