
Xpe21 | AT11 Das Erste Buch der Könige
Die Erzählung des 1. Königebuches beginnt mit der Regentschaft Salomos. Unter Salomo ist Israel eine lange Friedensperiode beschert. Sein Königtum bringt eine nie dagewesene kulturelle Blütezeit. Die Berichte über Salomo befassen sich wesentlich mit dem Tempelbau. Darüber hinaus wird seine Weisheit hoch gerühmt. Doch bei allem Glanz ziehen schon dunkle Wolken am Horizont auf. Neue Großreiche erstarken, das Reich Salomos beginnt zu bröckeln. Die Bibel begründet diese Entwicklung mit der wachsenden Religionsvermischung. Salomo hat für seine ausländischen Frauen mehrere Heiligtümer fremder Götter auf den Höhen rund um Jerusalem bauen lassen. Unter Salomos Sohn und Nachfolger Rehabeam bricht das große Reich auseinander. Die zehn Nordstämme gründen einen eigenen Staat. Nur der Stamm Juda hält dem ursprünglichen Königshaus David die Treue. Von nun an bestehen auf dem Boden Palästinas zwei Staaten nebeneinander: Das Nordreich Israel (Hauptstadt Samarien) und das Südreich Juda (Hauptstadt Jerusalem).
Entwicklungen in der Königszeit
Hinweise: Wer sich speziell die Predigten aus den einzelnen Etappen unserer „Expedition Bibeldurchquerung“ noch einmal anhören will, findet sie etwas zeitversetzt als gesonderten Podcast auf der Seite Hörpredigten in der Serie Predigten aus Expedition. Die Reihenfolge der einzelnen Podcasts folgt dem Kürzel der biblischen Schrift, aus der der Predigttext entnommen ist (AT01 ist Genesis, NT01 ist Matthäus usw.). Unsere Vorstellungstexte zu den einzelnen Schriften finden man als PDF auf der Seite Bibel unter dem Titel Kurze Vorstellungstexte zu allen Schriften des Alten Testaments bzw. … des Neuen Testaments.