Wie kam es zur Bezeichnung „Evangelien“ für die Bücher über das Leben Jesu von Nazaret? Was haben die sogenannten „synoptischen Evangelien“ gemeinsam?
Wie war der Vorgang, dass die mündliche Verkündigung Jesu auf Aramäisch letztendlich in die griechisch verfassten Evangelienschriften gelangte?
Wikipedia): Der Begriff Evangelium, euangelion, begegnet uns in der antiken Literatur mehrmals in Szenen, in denen einem König die Nachricht von einem militärischen Sieg aus einer gewaltsamen Auseinandersetzung überbracht wird. Im nachexilischen Judentum war mit Evangelium vor allem die vom Propheten Jesaja angesagte Heilsbotschaft gemeint. Im Imperium Romanum, so Wikipedia weiter, bezeichnete dieser Begriff solche Nachrichten aus dem Kaiserhaus, die als „gute Nachrichten“ aufgefasst wurden. Die älteste Belegstelle findet sich in der steinernen „Kalenderinschrift von Priene“ (datiert auf 9 v. Chr.), in der es über den Geburtstag des vergöttlichten Kaisers Augustus (23. September 63 v. Chr.) heißt: „Der Geburtstag des Gottes hat für die Welt die an ihn sich knüpfenden Freudenbotschaften [Evangelien] heraufgeführt“.
Doch bevor dieser Begriff die uns geläufigen „Evangelien“ bezeichneten, wurde er zum Inbegriff der christlichen Verkündigung. Besonders bei Paulus findet sich dieser Begriff, auch als Verb, wo er die missionarische Verkündigung beschreibt.
Erst in einer späten Entwicklungsphase wurde „Euangelion“ zur literarischen Gattungsbezeichnung. (Wikipedia): „Als Evangelium bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.“
Genau genommen geht es bei der Gattung „Evangelium“ um die Verschmelzung von zwei großen Komponenten: Einerseits den vielen einzelnen Berichten von Jesu öffentlichen Auftreten (Heilungen, Exorzismen, Streitgesprächen und Lehre); andererseits der Erzählung über Jesu Leiden, Kreuzestod und Auferstehung. Beide Hauptkomponenten vertiefen das Verständnis der jeweils anderen und ergeben ein Ganzes, das nur in dieser Form umfassend aussagen kann, wer dieser Jesus ist.

Zum Anhören

Nur Predigt aus obiger Etappe: Matthäus 8,1-4 Die Heilung eines Aussätzigen

PDF Skript zu obiger Predigt: Hier anklicken

Beilage PDF: Die gemeinsame Struktur der synoptischen Evangelien (Titel anklicken)