Das Magnificat stand lange am Rande des Blickfeldes von evangelischen Christen. Das war nicht immer so. In früheren Jahrhunderten spielte das sogenannte „Magnificat“ eine große Rolle, auch für evangelische Christen. Dieser Bibeltext (oder eine seiner zahlreichen Vertonungen) bildete regelmäßig den Auftakt zu den großen Christusfesten des Kirchenjahres. Übrigens: Die Bezeichnung „Magnificat“ leitet sich aus dem ersten Wort des lateinischen Textes ab: „magnificare“ heißt: „groß machen, erheben, erhöhen“. – „Meine Seele erhebt den Herrn!“
Schon beim ersten Hinhören werden wir mit Dimensionen der damaligen politischen Messiashoffnung konfrontiert. Es ist kein leichtes, kein eingängiges Lied einer werdenden Mutter. Bis heute ist es ein Lied derer, „die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit“.

Zum Anhören:

Zum Nachlesen: