
Wer fragt, was an der lukanischen Geburtsgeschichte typisch ist, kann sich diese Frage leicht selbst beantworten. Er muss nur vorher eine andere Frage stellen, nämlich: Was fällt mir ein, wenn ich „Weihnachten“ sage? Man kann wetten, dass die meisten, auch nicht glaubensaffinen Leute auf der Straße, sagen werden: Der Stall in Bethlehem, das Jesuskind in der Krippe, die Hirten, die andächtig um Kind und Eltern herumstehen: Vielleicht denken einige sogar an die Engel, die den Hirten erscheinen, das strahlende Licht, und der Gesang: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen, denen Gott sein Wohlgefallens zuwendet.“
Genau das ist Lukas! – die farbigen Bilder, die vor unseren Augen entstehen, die innig berührenden Szenen, die starken Gefühle, die interessant gezeichneten Figuren – das ist charakteristisch für Lukas. Nur der Stern ist aus dem Matthäusevangelium zum Stall von Bethlehem gewandert – und dann auch die drei Könige, von denen ja nur Matthäus erzählt.
Die Geburtsgeschichte nach Lukas 1-2 – Etappe
Predigt aus obiger Etappe: Christus, der Retter ist da!
Zum Nachlesen PDF – HIER anklicken
Synopse: Die Anfänge Jesu – irdisch und göttlich Die synoptischen Geburtsgeschichten und der Johannes-Prolog (PDF) – Titel anklicken
Ergänzende Predigt zu obiger Etappe: Das Lied der Maria (das Magnificat)
Zum Nachlesen PDF – HIER anklicken
Weitere Predigten aus Lukas 1-2
- Predigt | Lukas 2,10 Große Freude? – zum Anhören Titel anklicken
- Predigt | Lukas 2,10 Große Freude? – zum Nachlesen Titel anklicken
- Predigt | Lukas 2,14 Friede auf Erden? – zum Anhören Titel anklicken
- Predigt | Lukas 2,14 Friede auf Erden? – zum Nachlesen Titel anklicken
- Predigt | Lukas 2,25-32 Das Lied des greisen Simeon (Nunc Dimittis) – zum Anhören Titel anklicken
- Predigt | Lukas 2,25-32 Das Lied des greisen Simeon (Nunc Dimittis – zum Nachlesen Titel anklicken