Xpe44.1 | AT27 Das Buch Daniel

Wie wir bereits zum ersten Beitrag zum Buch Daniel gesagt haben, besteht das Buch Daniel aus zwei unterschiedlichen Teilen. In diesem ersten Beitrag haben wir uns auf die Erzählungen konzentriert, wie Daniel und seine Freunde ihren Glauben im heidnischen Umfeld des babylonischen Königshofes bewähren und in welche Konflikte sie dabei geraten.
In diesem zweiten Betrag geht es um die überzeitlichen Visionen, die sich schwerpunktmäßig in Kapitel 7-12 finden. Diese Visionen beziehen sich auf eine damals noch sehr ferne Zukunft. Sie sind in der verschlüsselten Bildersprache der Apokalyptik verfasst.
Die Entstehungszeit dieser Texte war eine Zeit weltpolitischer Umbrüche. Den Gläubigen verging Hören und Sehen angesichts der Turbulenzen. Hielt Gott wirklich die Fäden in der Hand? Der Begriff „Apokalyptik“ bedeutet, dass ein Schleier weggezogen wird. Gemeint ist der Schleier, der die Mächte hinter der Weltgeschichte den menschlichen Blicken entzieht.
Die Weltreiche werden als Tiere von teils bizarrem Aussehen geschildert, die sich gegenseitig auffressen. Dabei will die Apokalyptik das Wesen menschlicher Macht entlarven, ihre Selbstvergottung und Selbstzerstörung. In Daniels Visionen von den Weltreichen tritt am Ende eine Gestalt auf, die aussieht „wie ein Menschensohn“. Dieses Motiv ist für uns Christen wichtig, denn Jesus redet über sich selbst als der „Menschensohn“. Alle irdischen Weltreiche stehen letztlich auf tönernen Füßen. Nur die Herrschaft des Menschensohnes bleibt bestehen.
Apokalyptische Texte wirken oft unheimlich auf uns. Genau genommen bezwecken sie jedoch das Gegenteil: Sie wollen den Gläubigen Durchblick geben und sie zuversichtlich machen. Denn Gott und seinem Christus gehört die Zukunft.

Daniel (2) Die Visionen ganze Etappe

Nur Predigt aus obiger Etappe: Macht mit menschlichem Gesicht

Hinweise: Unsere Vorstellungstexte zu den einzelnen Schriften finden man als PDF auf der Seite Bibel unter dem Titel Kurze Vorstellungstexte zu allen Schriften des Alten Testaments bzw. …des Neuen Testaments.