
Xpe38 | AT23.2 Das Buch Jesaja (2. Hauptteil)
Das Buch, das den Namen des „Prophetenfürsten“ Jesaja trägt, ist nach dem Psalter die zweitlängste Schrift der Bibel. In diesem großen Werk gibt es einen deutlichen Einschnitt zwischen Kapitel 39 und 40 und einen weniger deutlichen zwischen Kapitel 55 und 56.
Im Unterschied zum ersten kann man die Texte des zweiten Hauptteils nicht Ereignissen aus der Zeit zuordnen, in der Jesaja selbst öffentlich aufgetreten ist (740-701 v. Chr.). Es werden nämlich Vorgänge angesprochen, die sich erst ca. 200 Jahre später abspielten. Sie wurden von einem weltpolitischen Umbruch ausgelöst, als der Perserkönig Kyros Babylon eroberte (539 v. Chr.). An zwei Stellen wird er sogar namentlich erwähnt (44,28; 45,1). Kyros stellte es den Israeliten frei, in ihre Heimat zurückzukehren und den zerstörten Tempel wieder aufzubauen.
Der Prophet ringt als Sprachrohr Gottes mit der Resignation der Verbannten. Sie hatten sich im Verlauf von sieben Jahrzehnten damit abgefunden, dass Gott offensichtlich nur in einer fernen Vergangenheit gewirkt hatte. Von der Zukunft erwarteten sie nichts Neues mehr.
Typisch für den zweiten Hauptteil des Jesajabuches sind stilisierte Gerichtsverhandlungen. Das Volk Israel wird darin vor seinen Gott zitiert und muss Rede und Antwort stehen, warum es meine, dass Gott seinen Bund aufgekündigt habe.
Typisch für Jesaja 40-55 sind die Lieder vom Gottesknecht. Durch diese geheimnisvolle Gestalt wird Gott sein Heil bis an die fernsten Enden der Erde tragen, zu den „Inseln“ und fremden, kaum noch bekannten Völkern. Für uns Christen zeichnet sich im Gottesknecht die Gestalt Jesu Christi ab.
Xpe38 Jesaja (2. Hauptteil) – ganzer Beitrag
Predigt 1 aus obiger Etappe. Jesaja 42 Ich, ich bin der Erlöser
Predigt 2 aus Jesaja 40-55: Jesaja 43,14-21 Zurück in die Zukunft?
Andere Beiträge bzw. Predigten
Predigt | Jesaja 42,1-7 Wer ist der geheimnisvolle Gottesknecht?
Zum Anhören HIER anklicken. Zum Nachlesen HIER anklicken
zum