
Xpe27 | AT22 Das Hohelied Salomos
Vorläufige Fassung
Das Hohelied ist eine Sammlung von Liebesliedern, in welchen die Empfindungen und die Sehnsucht zweier Liebender zum Ausdruck kommen. Wenn die Liebenden als König (1,4), Gärtner (1,5-6), oder Hirtenleute (1,7-8) auftreten, handelt es sich um poetische Bilder, die sich zum Teil auf volkstümliche (Hochzeits-)Bräuche beziehen. Zu den Höhepunkten des Hoheliedes gehören die Texte, in denen die Schönheit eines Mädchens mit vielen ausdrucksstarken Bildern geschildert wird. Bemerkenswert ist, dass im Hohelied nicht nur der Mann, sondern auch die Frau ihre Gefühle und ihr Begehren zum Ausdruck bringt. Die stellenweise eindeutig-zweideutige Symbolik der verwendeten Sprachbilder arbeitet der Schweizer Theologe Othmar Keel in seinen Büchern „Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik“ (1984), „Deine Blicke sind wie Tauben. Zur Metaphorik des Hohen Liedes“ (1984), und in seinem Kommentar zu dieser biblischen Schrift in der Reihe Zürcher Bibelkommentare (1986) heraus.
Obwohl keine offenkundige „Theologie“ zu finden ist, gibt es im Hohelied doch eine bedeutende Aussage: In der Liebe, hier auch in der erotischen Liebe zwischen Mann und Frau, kann man ein wenig vom verlorenen Paradies wiederfinden.
Nach biblischem Verständnis ist die Liebe zwischen Mann und Frau immer auch ein Abbild der Beziehung zwischen Gott und seinem Volk, bzw. zwischen Christus und seiner Gemeinde. Die Sprache des Hohelieds fand darum Eingang in die christliche Frömmigkeit. Sogar in der so ernsten Matthäuspassion von J.S. Bach finden sich Zitate aus dem Hohelied (6,1): „Wo ist denn dein Freund hingegangen, o du Schönste unter den Frauen? Wo hat sich dein Freund hingewandt? So wollen wir ihn mit dir suchen.“
Ergänzung: Wieviel Erotik verträgt der Glaube? (PDF, Titel anklicken)
Hinweise: Wer sich speziell die Predigten aus den einzelnen Etappen unserer „Expedition Bibeldurchquerung“ noch einmal anhören will, findet sie etwas zeitversetzt als gesonderten Podcast auf der Seite Hörpredigten in der Serie Predigten aus Expedition. Die Reihenfolge der einzelnen Podcasts folgt dem Kürzel der biblischen Schrift, aus der der Predigttext entnommen ist (AT01 ist Genesis, NT01 ist Matthäus usw.). Unsere Vorstellungstexte zu den einzelnen Schriften finden man als PDF auf der Seite Bibel unter dem Titel Kurze Vorstellungstexte zu allen Schriften des Alten Testaments bzw. … des Neuen Testaments.