
Xpe02 | Die ganze Bibel (2. Teil)
Was ist gemeint, wenn wir die Bibel „Wort Gottes“ nennen, wo doch manches darin so menschlich wirkt? Wie entstand der Kanon jener Schriften, die für Juden und Christen als göttlich inspiriert gelten? Warum gibt es in der katholischen Bibel mehr Bücher als in der evangelischen?
Ergänzungen:
Den Titel des gewünschten Beitrags anklicken / -tippen. Im Klappmenü, das sich dabei öffnet, den unterstrichenen (blauen) Text erneut anklicken.
- Jüdische und christliche Anordnung der Bücher (AUDIO)
- Jüdische und christliche Anordnung der Bücher (PDF)
Hinweis: Wer sich nur die Predigten aus den einzelnen Etappen unserer „Expedition Bibeldurchquerung“ noch einmal anhören will, findet sie etwas zeitversetzt als gesonderten Podcast auf der Seite Hörpredigten in der Serie Predigten aus Expedition. Die Reihenfolge der einzelnen Podcasts folgt dem Kürzel der biblischen Schrift, aus der der Predigttext entnommen ist (AT01 ist Genesis, NT01 ist Matthäus usw.). Für die Predigt dieser Etappe „Der Ertrag, den das Wort Gottes in uns hervorbringt“ (1. Tim 3,16-1) ist es das Kürzel NT15.